Wie Singen und Musik Herz und Seele berührt

Was ist 432 Hz Musik?

432 Hz Musik ist auf einer Schwingungsfrequenz von 432 Hertz produziert .  D.h. eine Musik mit einer Frequenz von 432 Hz hat 432 Schwingungen pro Sekunde. Der Ursprung des 432Hz Kammertons liegt zwischen Sonne & Erde. Der Ursprung der 432Hz Stimmung liegt in der Beschäftigung einiger Menschen mit den sogenannten Planetenklängen und Planetenschwingungen. Hierbei geht es darum die Umlaufbahnen der Planeten in Frequenzen umzuwandeln und diese mit den Frequenzen von Tönen gleichzusetzen. 432Hz kann auch unsere Gehirnhälften ausgleichen, was seelische Stabilität bewirkt und die spirituelle Weiterentwicklung verstärkt. Und noch mehr: Über den Sonnenton 432Hz gelangt unsere DNA in Resonanz mit der Phi-Spirale der Natur, die wir in fast allen Formen des Lebens wiederfinden. Ein wunderbarer Weg also über die Musik mit dem Kosmos in „Ein“-Klang zu kommen. Ist der Mensch richtig „gestimmt“ – ist sein Leben auch stimmiger… Die gesundheits-, kunstfördernde und therapeutische Wirkung des 432Hz Kammertons ist vielfach erforscht und bewiesen. Ein höchst interessantes und aktuelles Thema für Musiker sowie für beratende und therapeutische Berufsgruppen!

432Hz-Musik hört sich wärmer und sanfter an, wir nehmen sie in unserer Mitte wahr – im Herz- und Wirbelsäulenbereich – in ihrer Ausdehnung ist sie „rund“. Ganz im Gegenteil zur derzeit üblichen Frequenz 440Hz, die sich „linear“ ausdehnt und die wir seitlich am Kopf wahrnehmen. 440Hz aktiviert unsere linke Gehirnhälfte (Verstand), was vor allem bei Stress und Ängsten die Disharmonien weiter verstärken kann. Rudolf Steiner warnte u.a. vor dieser höheren Frequenz und war davon überzeugt, dass sie eine Entwicklung zu unsozialem Verhalten begünstige und unsere Weiterentwicklung hemme.

Es ist auch nachgewiesen, dass die Sumerer, Ägypter und Griechen ihre Instrumente auf 432 Hz gestimmt hatten, bis die Römer das dann verboten haben. Mozart und Verdi bestanden aber darauf, dass ihre Musikstücke in 432Hz gespielt wurden.

Seit der Änderung der Norm im Jahre 1939 auf 440 Hz meldeten sich viele Musiker aller Nationen wie Luciano Pavarotti, Placido Domingo, Birgit Nilsson, Joan Sutherland, Montserrat Caballe, Richard Strauss uvm. mit der Bitte, diese wieder auf 432Hz zu ändern.

In jüngerer Vergangenheit erhielten die Musiker Unterstützung durch ein einzigartiges Symposium der IAK im Kurhaus in Kirchzarten. Begeisterte Musiker, Ärzte und Wissenschaftler trafen sich dort am 9. und 10. März 2013, um dem „Klang der Klänge“ in der Musik und in der Heilkunde wieder zu seinem rechtmäßigen Platz zu verhelfen.

Hauptanliegen der Veranstalter und der Mitwirkenden war es daran mitzuwirken, dass die internationale Kammertonnorm nach vielen Jahren wieder auf C= 16, A= 432 Hz berichtigt wird. “JETZT wäre der mutige Schritt zu machen! JETZT!” (aus dem Grußwort von Univ.Prof.Dr.H.C. Nikolaus Harnoncourt.

 Der Kammerton ist der Bezugston, von welchem aus alle anderen Töne eines Musikinstruments gestimmt werden. Für die einheitliche Stimmung nutzen MusikerInnen oder ChorleiterInnen Stimmgabeln in der jeweiligen Kammertonhöhe. Bei einer Musik mit 432 Hertz ist der Kammerton A auf 432 Hertz gestimmt. Seit 1939 stimmt man in der westlichen Welt Musik den Kammerton A auf eine Tonhöhe von 440 Hz.

Univ.Prof.Dr.H.C. Nikolaus Harnoncourt erinnerte immer wieder daran, dass man die ernsten Mahnungen, Bitten und Forderungen der großen Komponisten – Verdi, Brahms, etc. – Sänger und Instrumentalisten (Prof. Alexander Wunderer) etc.), generell wieder den Kammerton auf 432 Hz zu stimmen, doch endlich nachkommen solle.  Leider wurde und wird dies bis heute ignoriert.

 Mitentscheidend für die Wirkung eines Musikstücks ist der Kammerton* (*der Bezugston in der Musik, auf den die Instrumente eingestimmt werden), unter dem es gespielt wird. Je ähnlicher dieser Ton unserem „inneren Klangcode“ kommt, desto wohltuender wird er sich auswirken; je weiter er davon entfernt ist, desto mehr Stress ist vorprogrammiert.

Wussten Sie, dass unser Körper und seine Zellen auf dem Grundton 432Hz schwingen? Töne in genau dieser Frequenz, wie z.B. Musik von Verdi, Songs von Whitney Houston, Enya, Adele und John Lennon, aber auch das Sonar der Delphine und tibetische Klangschalen.

Was bewirkt 432 Hz Musik?

432 Hz Musik hat eine heilende Wirkung auf emotionaler und energetischer Ebene. D.h. Sie kann dazu führen, dass

    sich emotionale und energetische Blockaden in uns lösen,

    wir negative Erlebnisse und Erfahrungen besser verarbeiten,

    wir von bestimmten Dingen loslassen können.

….wir Mitgefühl und Empathie für unsere Mitmenschen verbessern

Dass 432 HZ Musik heilende Wirkung auf unsere Psyche, unsere Seele und unseren Geist hat und auch die körperliche Heilung beeinflusst, kann jeder sensible Mensch erfahren Dies wird auch in diversen wissenschaftlichen Studien untersucht und bewiesen

Musik in 432 Hz hat eine sehr beruhigende und tiefenentspannende Wirkung. Darüber hinaus kann die Wirkung von Instrumenten, Klang und Musik in 432 Hz folgendermaßen beschrieben werden:

    Auslösung eines Gefühls des inneren „Berührtseins“,

    Spontaner Durchbruch zu tiefsten Empfindungen,

    Weg zu veränderten Bewusstseinszuständen

    ein inneres Sich-Öffnen für Entwicklungs- und Heilungsprozesse

    Förderung von körperlicher, psychischer und seelischer Entspannung. •       beruhigend und für die Meditation oder Entspannungsmusik geeignet

•         synchronisiert die Gehirnhälften

•         bringt Körper und Seele in Einklang

•         Harmonisierung der DNA

….

Die Wirkung von Musik in 432 Hz ist in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien bewiesen.

Es war mein ausdrücklicher Wunsch, im Wissen der Wirkung von 432 Hz (siehe oben) meinen Song „Wieder Daham“ in 432 Hz produzieren – zu hören/kaufen auf spotify. Für den Produzenten Christian Zierhofer (stella-musica) war es ungewöhnlich, weil es gerader in der Unterhaltungsmusik unüblich (unerwünscht?) ist. Denn generell gelten hier auch die 440 Hz als Standard. Rein technisch waren bei dieser Produktion daher einige Anpassungen vorzunehmen.

Weiters habe ich den „Soul-Leader“ selbst in 432 Hz aufgenommen – zu hören auf youtube.

Bei meinen Konzerten (Solo-Konzerte bzw. meditative Liederabende) bringe ich die Lieder, welche ich selbst am Piano bzw. mit Gitarre begleite, ausschließlich in 432 Hz.

Cornelia Posch